AccessDenied
AccessDenied
AccessDenied
AccessDenied
Obwohl an der Kampenwand viel Trubel herrscht, lohnt trotzdem der Besuch der Hütte. Abends, vor allem unter der Woche, wird es hier oben sehr ruhig. Wir haben wunderbare Erholungstage auf der Hütte verbracht. Die Wanderungen zur berühmten Kampenwand und zur schönen Hochplatte sind absolute Genusstouren mit Blick zum »Bayerischen Meer«.
In den Sommermonaten ist die Hütte auch gut für Familien geeignet. Allerdings dürfen Kinder nicht unbeobachtet spielen, da sich absturzgefährliche Felsbereiche in Hüttennähe (Klettergarten) befinden.
Von Markus und Janina Meier
Aufstieg auf die Kampenwand | ![]() Der Blick auf den Chiemsee und bis zu den Hohen Tauern lohnt den Aufstieg zur Sonnealm, der ohnehin nicht allzu schwierig ist. |
Aufstieg zur Hochplatte | ![]() Nach einer ausgiebigen Pause auf der Sonnenterasse der Sonnenalm machen wir uns auf den Rückweg, der dem Hinweg entspricht. |
Eckdaten zur Wanderung an der Kampenwand | |
Hütten | Kampenwandhütte (1510 m), ganzjährig (witterungsbedingte Schließung möglich), Servicestellen: München am Hauptbahnhof: Tel. 089/551700-0; Gilching: Tel. 089/551700-680; Marienplatz: Tel. 089/551700-500, www.kampenwandhütte.de; |
Start/ Ausgangspunkt | Bahn/Bus/Pkw:Bergstation der Kampenwandbahn |
Endpunkt | Bahn/Bus/Pkw: Bergstation der Kampenwandbahn |
Anforderungen | Wanderung zumeist auf breiteren Wanderwegen, vereinzelt auf leichten Felsen, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit unbedingt notwendig |
Karte | Alpenvereinskarte Bayerische Alpen BY17 Chiemgauer Alpen West, Hochries, Geigelstein 1:25 000 |
Buchtipp | ![]() Die 32 schönsten Selbstversorgerhütten in den Bayerischen Hausbergen. Mal etwas anderes erleben: ein Wochenende in den Bergen in Ruhe. Ein Reiseführer mit allen wichtigen Informationen zu den einzelnen Hütten. |
Die Kampenwandhütte wurde als Jagdhütte gebaut und 1919 von der Sektion München erworben. Sie befindet sich knapp oberhalb der Bergstation der Kampenwandseilbahn, direkt unterhalb des Westgipfels der Kampenwand. Von Hohenaschau fahren wir mit der Seilbahn zur Bergstation, in deren unmittelbarer Nähe die bewirtschaftete Sonnenalm (1467 m) liegt. Wir wandern zuerst auf dem breiten Weg in Richtung Steinlingalm, verlassen diesen nach rechts und folgen einem deutlichen Steig, der hinauf zum Westgipfel der Kampenwand führt. Am Beginn des Weges halten wir uns rechts und gelangen recht schnell zur Kampenwandhütte (1510 m).
Der nahe Westgipfel der Kampenwand ist nur den Kletterern vorbehalten. Uns lockt daher der Äußere Ostgipfel (1664 m) mit dem großen Chiemgaukreuz. Von der Kampenwandhütte wandern wir auf dem breiten Wanderweg bis zur bewirtschafteten Steinlingalm, wo der Gipfelanstieg nach rechts abzweigt. Über eine Wiese erreichen wir die Latschen und Felsen, schließlich die Schlechinger Scharte, und steigen durch die Kaisersäle bis zum Gipfelaufschwung des Äußeren Ostgipfels hoch. Dort packen wir das Drahtseil fest an und kraxeln ziemlich ausgesetzt hinauf zum Grat. Die letzten Meter zum großen Kreuz auf der Kampenwand legen wir auf einer Eisenbrücke zurück. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind für diesen Anstieg unbedingt erforderlich. Die Aussicht ist grandios. Vor allem der Tiefblick zum Chiemsee, dem Bayerischen Meer, fesselt uns.
Der zweite gut zu erreichende Wandergipfel im Umfeld der Kampenwandhütte ist die Chiemgauer Hochplatte (1587 m). Zuerst geht es wieder zur Steinlingalm. Von hier umgehen wir die Kampenwand auf einem Steig auf der linken Seite. Wir steigen hinauf zu einer kleinen Scharte und über leichte Felsen abwärts in einfacheres Gelände. (Hierher können wir auch vom Äußeren Ostgipfel der Kampenwand über einen leichten Klettersteig kommen.) Nun wandern wir ziemlich lang nach Südosten bis auf einen Rücken südlich des Hochalpenkopfes, weiter zur Piesenhauser Hochalm (1319 m) und nach Osten zu einer Wegverzweigung. Jetzt spazieren wir geradeaus in einen Sattel und nach rechts zum Gipfel der Hochplatte. Wir genießen das wunderbare Panorama – vor allem die Kampenwand beeindruckt von hier oben. Für den Rückweg bleibt uns nur der Anstiegsweg.
Eine ausgesprochene Panoramawanderung bringt uns von Schleching über die Hochplatte und Kampenwand zur Kampenwandhütte. Dazu starten wir die Wanderung in Mühlau bei Schleching und wandern auf guten Wegen in drei Stunden über die Oberauer Brunstalm und den Teufelstein (1435 m) hoch zur Hochplatte. Nach der Gipfelrast steigen wir zur Piesenhauser Hochalm ab und gehen hinauf zum Äußeren Ostgipfel auf der Kampenwand, was zwei Stunden dauert. Danach kraxeln wir hinunter zur Steinlingalm und wandern hinüber zur Kampenwandhütte. Nach einer Nacht in der gemütlichen Selbstversorgerhütte wandern wir zur Bergstation und auf wunderschönem Weg zur Hofbauernalm (1379 m). Über die Hintere Dalsenalm steigen wir entlang des Dalsenbaches geruhsam nach Mühlau ab. Der zweite Tag ist mit drei Stunden relativ entspannt.
AccessDenied
AccessDenied