AccessDeniedAccess Denied0KXD7X2JVSMBCH3FmRrl/uiTJclFfTbALrXkD4y8NuSa1b5DpOuay2ntcY/r2fBC1KsY7oQ3biHqZtycV25tO3RyAg4=
AccessDeniedAccess Denied0KXCMRHWWVE4BC2PB5JKsM2GF2uUHAVEGWh2Oq3xSm6uMZfGHFyvn1gH6kLxoQ8LvoSjptpS/ysZ2ll8qV/XtQiZ3Og=
 
AccessDeniedAccess Denied0KXD92RC3BQXBK55kc5O3OotW3xJ1fHHgE9kLpJjqp0teTBLenbWdMgFiyjYYsMbbFyTzDo9JDosK5aRVdshI4Hf5mc=
AccessDeniedAccess Denied0KXCHGQHYKYXE61PUtzGE/eRntJF3ns8IG456uhFX4WTvhocnLKpEPd24f8co8xQGW4gj0H9EAsBLsisiKXalVK4CaQ=

Tageswanderung zur Tegernseer Hütte

  • Region: D - Bayerische Voralpen
  • Dauer: 1 Tag
  • Höhenmeter: 849 Hm

In der engen Scharte zwischen Ross- und Buchstein hat die Tegernseer Hütte einen wirklich unvergleichlichen Platz gefunden. Für Bergwanderer gehört diese exponiert gelegene Hütte zu den »Muss«-Touren in den bayerischen Alpen – und wer einmal droben war, der kommt immer wieder. Das die Hütte flankierende Gipfelpaar zählt zu den Paradebergen im Tegernseer Tal.

Stelle eine Frage


AccessDeniedAccess Denied0KX837B6EMDNY935emIqXr/0apJ4blG6YF0IlJbBqYLc2gtG0BeuV/QUYxgZtcHTAhqxi+MvujgsYPTiFVNFLw/FfY8=

Aufstieg

Anfangs führt der Weg zur Tegernseer Hütte recht steil bergan. Wer mag besteigt vor der Hüttenbrotzeit noch den unschwierigen Rosssteingipfel.
>>Weiterlesen

Abstieg

Der Abstieg von der Tegernseer Hütte führt nicht über den Abstiegsweg, sondern alternativ an der Röhrlmoosalm vorbei.
>>Weiterlesen

Eckdaten zur Wanderung zur Tegernseer Hütte
Hütten Tegernseer Hütte: 1650 m, AV-Hütte, Kat. I, bewirtschaftet von Mitte Mai bis Anfang November, 26 Lager; Tel. 0175/411 58 13.  Röhrlmoosalm: 1100 m, während der Weidesaison einfach bewirtschaftet.
Ausgangs-/ Endpunkt Parkplatz an der Wertach
Anfahrt Salzburger Autobahn bis Ausfahrt Holzkirchen; auf der B318/307 über Gmund, BadWiessee und Kreuth Richtung Achenpass. 700 m hinter dem Gasthaus Bayerwald ist rechts der Wanderparkplatz.
Gehzeiten Anstieg über den Sonnbergalm- Niederleger zur Tegernseer Hütte 21⁄ 2 Std., Rückweg über die Röhrlmoosalm 21⁄ 2 Std.; insgesamt 5 Std. Gipfelabstecher auf den Buchstein 1⁄ 2 Std., auf den Rossstein 1⁄4 Std.
Anforderungen Schmaler und überwiegend schattiger Bergsteig bis zum Sonnbergalm- Hochleger. Der Schlussanstieg ab Brotzeitfelsen ist felsig und mit einigen Seilen gesichert; Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich. Der Abstieg über die Röhrlmoosalm ist leicht und führt überwiegend durchWald. Buchsteingipfel nur bei absolut trockenen Felsen.
Karte Topographische Karte 1:50000, Blatt Mangfallgebirge (LVG).
Buchtipp Huetten Bayerische AlpenHeinrich Bauregger: Die schönsten Hütten und Almen in den Bayerischen Hausbergen
In diesem Hüttenwanderführer steht die urige Einkehr im Mittelpunkt. Er bietet 50 Wanderungen zu Hütten und Almen für jeden Geschmack in den Bayerischen Alpen.

Tegernseer Hütte – eine der »Muss«-Touren in den Bayerischen Alpen

Wanderung Tegernseer Hütte Karte

Wanderkarte Tegernseer Hütte

Ein berühmtes Zwillingspärchen, beliebt und geeignet als Wanderziel bis in den späten Herbst. Schon die Anfahrt ist ein Genuss: vorbei amTegernsee und an Kreuth bis zum Parkplatz kurz hinter dem Gasthaus Bayerwald. Dort nimmt eine beschauliche und dabei gar nicht so kurze Voralpenwanderung ihren Anfang.

Vom Tal hinauf zur Tegernseer Hütte

Die erste halbe Stunde steigen wir ziemlich steil durch Hochwald empor, aber dann bietet sich auch schon eine schöne Gelegenheit zur Rast: Am Sonnbergalm- Niederleger haben wir uns warmgelaufen, und ein erster Schluck aus der Thermosflasche wird fällig. Immer wieder herrliche Ausblicke auf den Blaubergkamm gewährend, zieht der Steig weiter empor zum Sonnbergalm-Hochleger.

Nach einer Dreiviertelstunde Anstieg durch Mischwald gelangen wir dann ins alpine Gelände und genießen einen ersten Eindruck von Ross- und Buchstein, die mit steilen Felsflanken an ihren Südseiten imponieren. Der gut markierte Weg führt nun in einem Linksbogen an die Felsen des Rosssteins heran. Drahtseilgesichert windet sich der Steig zwischen Hauptgipfel und ungemein imponierender Rosssteinnadel hindurch und erreicht die 1650 Meter hoch gelegene Tegernseer Hütte – ein Adlerhorst zwischen Felsen, eine Terrasse, von der wir uns so schnell nicht mehr losreißen können. Zuvor freilich sollten wir uns noch ein kleines Gipfelerlebnis gönnen und hinaufsteigen zum unschwierigen Rosssteingipfel. Schwieriger ist der Buchstein: Der kurze Aufstieg weist leichtes Klettergelände und sehr abgespeckten Fels auf. Wir müssen im felsigen Gelände schon sicher sein, um den Anstieg zum 1701 Meter hohen Buchstein genießen zu können.

 

 

 

 

Abstieg über die Röhrlmoosalm

Für den Abstieg wählen wir eine andere Route als den Anstiegsweg: Von der Tegernseer Hütte führt nordwestwärts ein Steig hinab zur Rosssteinalm. Hier halten wir uns links und wandern hinunter zur Röhrlmoosalm und hinaus zur Straße. Dort gehen wir links noch etwa einen Kilometer entlang der Straße zurück zum Ausgangspunkt.

AccessDeniedAccess Denied0KXEV28042E4M6S5+FG7G+JE4yCVZQ+2OmuQRk8XmCTn6zH5xrKd4c1Vcj0ilFb7ZWGXrFX/ZMLZZQSgzn5F0muBYHw=
AccessDeniedAccess Denied0KXDJ1975SKJ9C7Rl9VCN/lJrByzD64r84RLZlFbaFggiBi2VdD4jFxP4K3ro4JbEISLW5cEBOVjkcN7NyyJzJAVXg0=