AccessDeniedAccess Denied0KXD7X2JVSMBCH3FmRrl/uiTJclFfTbALrXkD4y8NuSa1b5DpOuay2ntcY/r2fBC1KsY7oQ3biHqZtycV25tO3RyAg4=
AccessDeniedAccess Denied0KXCMRHWWVE4BC2PB5JKsM2GF2uUHAVEGWh2Oq3xSm6uMZfGHFyvn1gH6kLxoQ8LvoSjptpS/ysZ2ll8qV/XtQiZ3Og=
 
AccessDeniedAccess Denied0KXD92RC3BQXBK55kc5O3OotW3xJ1fHHgE9kLpJjqp0teTBLenbWdMgFiyjYYsMbbFyTzDo9JDosK5aRVdshI4Hf5mc=
AccessDeniedAccess Denied0KXCHGQHYKYXE61PUtzGE/eRntJF3ns8IG456uhFX4WTvhocnLKpEPd24f8co8xQGW4gj0H9EAsBLsisiKXalVK4CaQ=

Wanderungen zur Winklmoosalm

  • Region: D - Chiemgauer Alpen
  • Dauer: 1 Tag
  • Höhenmeter: 200 Hm

Die Winklmoosalm oberhalb von Reit im Winkl ist ein beliebtes Ausflugsziel. Trotz vieler Leute lohnt sich ein Besuch der beiden Hütten, denn die Gegend bietet sich zum Urlauben und Wandern geradezu an. Hausberg ist das nahe Dürrnbachhorn; etwas weiter sind die Touren zum Fellhorn und zum Sonntagshorn.
Von Markus und Janina Meier

Stelle eine Frage


AccessDeniedAccess Denied0KX837B6EMDNY935emIqXr/0apJ4blG6YF0IlJbBqYLc2gtG0BeuV/QUYxgZtcHTAhqxi+MvujgsYPTiFVNFLw/FfY8=

Dürnbachhorn

Naher Hüttengipfel ist das Dürrnbachhorn (1767 m), zu dem auch ein ziemlich alter Sessellift bis kurz unter den Gipfel hinaufführt.
>>Weiterlesen

Sonntagshorn

Auch der höchste Gipfel der Chiemgauer Alpen, das Sonntagshorn (1961 m), lässt sich von der Winklmoosalm besteigen.
>>Weiterlesen

 

Eckdaten zur Wanderung zur Winklmoosalm
Hütten Winklmooshütte, privat, ganzjährig geöffnet, Tel. 089/2907090, www.blankensteinhuette.de, privat, ganzjährig geöffnet, Servicestellen: München am Hauptbahnhof: Tel. 089/551700-0; Gilching: Tel. 089/551700-680; Marienplatz: Tel. 089/551700-500
Winklmoosalm, privat, ganzjährig geöffnet, Tel. 089/290709-0, www.winklmoosalm.de
Start/ Ausgangspunkt Bahn/Bus: Parkplatz an der Winklmoosalm
Endpunkt Bahn/Bus: Parkplatz an der Winklmoosalm
Anforderungen Wanderung zumeist auf steigähnlichen Wanderwegen, kurzzeitig Teersträßchen; kurzes rutschiges Steiglein, Waldweg, Trittsicherheit und ausreichende Kondition ist erforderlich
Karte Alpenvereinskarte Bayerische Alpen BY18 Chiemgauer Alpen Mitte, Hochgern, Hochfelln 1:25 000
Buchtipp bildband Markus und Janina Meier – Hütten-Wochenenden abseits des Trubels
Die 32 schönsten Selbstversorgerhütten in den Bayerischen Hausbergen. Mal etwas anderes erleben: ein Wochenende in den Bergen in Ruhe. Ein Reiseführer mit allen wichtigen Informationen zu den einzelnen Hütten.

Zwei Hütten in schönem Wandergebiet

Tourentipp:
Eine schöne Variante führt in 2.30 Stunden über die Finsterbachalm zum Gipfel. Wir gehen wie oben beschrieben Richtung Dürrnbachalm, bis sich oberhalb der Sessellift-Talstation der Weg teilt und wir den Weg nach Osten zur Finsterbachalm (1323 m) wählen. Von ihr steigen wir hinauf zum Kamm zwischen Dürrnbachhorn und Hochgimpfling. Nun gehen wir weiter nach Norden auf den Grat zwischen Dürrnbachhorn und Wildalphorn. Über den Grat, der vereinzelt Trittsicherheit erfordert, kraxeln wir hinauf zum Gipfelkreuz des Dürrnbachhorns. Für den Abstieg wählen wir einen der beiden Anstiege.

Wanderung auf das Dürrnbachhorn

Naher Hüttengipfel von den beiden Hütten ist das Dürrnbachhorn (1767 m), zu dem auch ein ziemlich alter Sessellift bis kurz unter den Gipfel hinaufführt. Schilder laden zu einer »Nostalgiefahrt« ein. Dabei begleitet uns penetrante Jodelmusik aus Lautsprechern. Da der Weg zum Gipfel aber nicht so weit ist, gehen wir komplett zu Fuß. Wir wandern an der Talstation des Sesselliftes vorbei und steigen auf dem Teersträßchen hinauf zur Dürrnbachalm (1332 m). An der Alm beginnt ein häufig recht rutschiges Steiglein, das am linken Waldrand aufwärts führt und uns in einem großen Rechtsbogen hinüber zur Bergstation des Sesselliftes bringt. Durch steile Latschengassen legen wir die letzten Meter zum Gipfelkreuz auf dem Dürrnbachhorn zurück. Bei Sonne genießen wir eine wunderbare Aussicht auf die umliegenden Berggipfel wie Geigelstein und Hochgern, aber auch auf die weiter entfernten Berchtesgadener Alpen und den Wilden Kaiser. Am Anstiegsweg wandern wir zurück zur Bergstation des Sesselliftes, verlassen nun den Anstiegsweg und gehen geradeaus über den schönen Rücken des Dürrnbachecks abwärts. Ein Wegweiser schickt uns bald nach rechts. Durch den Wald steigen wir hinunter zur Dürrnbachalm und auf dem Anstiegsweg zurück zu den Hütten.

Aufstieg zum Straubinger Haus und Fellhorn

Fellhorn: Die Winklmoosalm dient auch als Ausgangspunkt der Wanderung zum Straubinger Haus und dem Fellhorn (1764 m). Von der Sonnenalm an der Winklmoosalm wandern wir zur Roßhütte, und weiter, immer den linken Weg benutzend, zur Eibenstock-Diensthütte (1167 m). Nun nehmen wir den rechten Weg und wandern weiter zur Pflegereck-Diensthütte und zur Oberen Hemmersuppenalm (1219 m). Von ihr biegen wir nach Süden über Wiesen zum Wald ab und gehen weiter zum Straubinger Haus, das bereits auf österreichischem Boden steht. Von hier ist es nur noch eine halbe Stunde bis zum aussichtsreichen Gipfel des Fellhorns. Da der Rückweg auf der relativ flachen Route ungefähr 3.30 Stunden dauert, handelt es sich hierbei um eine ausgedehnte Tagestour, die eine gute Kondition erfordert.

Tour zum Sonntagshorn

Wanderung_Winklmoosalm_Karte

Wanderkarte zu den Wanderungen rund um die Winklmoosalm

Auch der höchste Gipfel der Chiemgauer Alpen, das Sonntagshorn (1961 m), lässt sich von der Winklmoosalm besteigen. Aber auch hierfür benötigen wir eine richtig gute Kondition, da wir allein bis zum Gipfel fünf Stunden unterwegs sind. Von den Hütten wandern wir nach Osten in 1.30 Stunden ins Heutal hinab und vom Heutaler Hof zum Heutalbauern. Wir folgen der Straße noch ein Stück, bis diese in einen Wanderweg hinauf zur Hochalm übergeht. Von der Hochalm steuern wir die kleine Kapelle (1463 m) und weiter den Sattel zwischen Sonntagshorn und Peitingköpfl an. Dort biegen wir nach links ab und steigen in vielen Kehren über den sonnigen Südhang hinauf zum Gipfel des Sonntagshorns. Aufgrund seiner Höhe und Lage bietet der Gipfel eine wunderbare Aussicht, vor allem auf die Berchtesgadener Alpen und die Loferer Steinberge. Der Rückweg erfolgt am Anstiegsweg. Bei den 200 Höhenmetern Gegenanstieg vom Heutal zur Winklmoosalm ist noch einmal Kondition gefragt! Insgesamt benötigen wir für den Rückweg drei Stunden.

AccessDeniedAccess Denied0KXEV28042E4M6S5+FG7G+JE4yCVZQ+2OmuQRk8XmCTn6zH5xrKd4c1Vcj0ilFb7ZWGXrFX/ZMLZZQSgzn5F0muBYHw=
AccessDeniedAccess Denied0KXDJ1975SKJ9C7Rl9VCN/lJrByzD64r84RLZlFbaFggiBi2VdD4jFxP4K3ro4JbEISLW5cEBOVjkcN7NyyJzJAVXg0=