Die beiden 1856 errichteten Brunnenkopfhäuser dienten ursprünglich König Max II., dem Vater von Ludwig II., als Jagdhäuser. Später nutzte der Märchenkönig die Häuser, als er Schloss Linderhof erbauen ließ. Der Weg zu den Brunnenkopfhäusern führt durch einen schönen alten Baumbestand.
Nachdem 1922 die AV-Sektion Bergland die beiden Hütten erwarb, wird die obere der beiden Hütten als Bergsteigerunterkunft geführt, die untere Hütte dient als Privathütte der AV-Sektion. Die Brunnenkopfhäuser stehen mittlerweile unter Denkmalschutz.
Eckdaten zu den Brunnenkopfhäusern
Lage | 1602 m |
Besitz | DAV |
Öffnungszeiten | Pfingsten bis Mitte Oktober |
Ausstattung | Schlafplätze Matratzenlager: 36 |
Preise | 5,- bis 18,- Euro |
Kontakt | Tel. 0175/654 01 55, Homepage Brunnenkopfhäuser |
Buchtipp | ![]() Wild und ursprünglich, aber auch romantisch und lieblich – vielfältige Landschaften zeichnen die Bergregionen zwischen Watzmann und Hohen Tauern aus, und oft lassen diese sich schon auf genussvollen Wanderungen zu heimeligen Berghütten entdecken. |
Standort | Größere Karte anzeigen |