Edelhuette Mayrhofen

Zu den beliebtesten Zillertaler Wanderbergen zählt die Ahornspitze direkt über Mayrhofen, die seit der Eröffnung der Seilbahn auf die Hahnpfalz regelrecht erstürmt wird. Bereits Ende des 19. Jahrhunderts errichtete die Sektion Würzburg im westseitigen Föllenbergkar einen Stützpunkt – damals das ideale Sprungbrett, denn wer wollte schon mehr als 2300 Höhenmeter in einem Zug aus dem Tal aufsteigen.

Heutzutage erhält die Edelhütte den meisten Besuch von Hüttenbummlern, die mit dem einstündigen Weg von der Ahornbahn herüber zufrieden sind. Eine deftige Brotzeit im entspannten Panoramasitz wird sogar einem Aussichtspunkt wie der Ahornspitze gelegentlich vorgezogen. Tagsüber bei Schönwetter geht’s auf der Terrasse also recht kunterbunt zu, zur Nacht bleiben indes wenige. Die Ahornspitze überfordert auch bei Start an der Bergstation kaum jemanden, und der Siebenschneidensteig respektive Aschaffenburger Höhensteig findet trotz seiner landschaftlichen Großartigkeit nicht übermäßig viele Anhänger. Denn das Schild bei der Edelhütte mit dem dezenten Hinweis »nur für Geübte, reine Gehzeit 8 bis 10 Stunden« dämpft vorwitzige Wanderfreunde mit allzu hochgesteckten Ambitionen. Für ernsthafte Aspiranten – das sei an dieser Stelle hinzugefügt – ist ein früher Aufbruch ab Edelhütte die gebotene Taktik.

Bequemer ist keine andere Hütte in den zentralen Zillertaler Alpen zu erreichen. Locker schwebend lässt man das Muster der Straßen und Häuser Mayrhofens rasch unter sich und entsteigt der Gondel erst oben am Filzenboden, jener weitläufigen Bergschulter, die sich grob gesagt zwischen Mayrhofen und Stilluppgrund schiebt. Ein breiter Wanderweg führt leicht aufwärts zu einem Sattel mit Gatter, von dem wir in die nordseitige Bucht des kleinen, üppig grünen Filzenkarl hineinqueren. DieWeganlage bleibt sauber, allenfalls im Frühsommer können Altschneezungen Probleme bereiten.

Allmählich steigt man ins ausgedehntere Föllenbergkar an, bleibt vorerst auf der rechten Seite und zieht am Ende einen markanten Linksbogen zur Edelhütte hinüber. Während rückseitig die aus dieser Perspektive eher formlose Ahornspitze prangt, ist der Blick nach Norden ins Zillertal hinaus frei und weit. Wer den Gipfel links liegen lassen möchte, aber einen längeren Abstieg nicht scheut, kann auf Höhe des Föllenberg-Hochlegers in den Ernst-Spiess-Weg einbiegen und am Rande eines markanten Taltrichters zur urigen Jausenstation Alpenrose (1398m) beim Föllenberg-Niederleger absteigen. Von dort erreicht man auf kehrenreichem Waldpfad über den einst gängigen Ahornweg den Siedlungsbereich von Mayrhofen.

Eckdaten zur Edelhütte hoch über Mayrhofen

Lage 2238 m
Besitz DAV
Öffnungszeiten Mitte Juni bis Ende September
Ausstattung Schlafplätze: 80, kein Winterraum
Preise keine Informationen
Kontakt Tel.0664/915 48 51
Buchtipp Edelhuette MayrhofenDas perfekte Bergwochenende in den Ostalpen
Lust auf Berge und ein Wochenende Zeit? Dieser Tourenführer mit den 25 schönsten Wochenend-Wanderungen von Hütte zu Hütte in den Ostalpen beschreibt Wanderungen von der genussreichen Panoramatour bis hin zur knackigen Gebietsdurchquerung.
Standort
Größere Karte anzeigen

Touren zur Edelhütte

  • Hüttenwanderung am Berliner Höhenweg