Das stattliche Karwendelhaus ist die größte AV-Hütte im Karwendelgebirge, einem in weiten Teilen noch immer urweltlich geprägten Gebirge, auch wenn es nicht mehr ganz so wild ist wie zu den Zeiten eines Hermann von Barth. Dieser bestieg als großer Erschließer des Karwendels im Jahr 1870 insgesamt 88 Gipfel, zwölf davon zum ersten Mal. Viele der von ihm damals erklommenen Gipfel werden auch heute kaum besucht. Zu abgelegen sind die Ziele, zu unwegsam die Routen dorthin. Der (Berg-) Wanderer unserer Tage hält sich in der Regel an markierte Wege und Steige.
Das Karwendelhaus ist ein wichtiger Stützpunkt für Hüttenwanderer, die das Gebirge vom Achensee nach Scharnitz oder zwischen Rißtal und Inntal durchqueren. Ebenso ist es Etappenort des immer populärer werdenden Adlerwegs, der Bergwanderer durch die Nördlichen Kalkalpen Nordtirols führt. Daneben ist es Ausgangspunkt für die höchsten Gipfel im Karwendel, die Birkkarspitze und die drei Ödkarspitzen, die für trittsichere und schwindelfreie Alpinwanderer auf markierten und zum Teil gesicherten Steigen erreichbar sind. Das Karwendelgebirge steht mittlerweile größtenteils unter Naturschutz. Der Alpenpark Karwendel ist als größtes Tiroler Schutzgebiet auch der größte Naturpark in Österreich. Kernbereich ist das Naturschutzgebiet Karwendel, das etwa drei Viertel des gesamten Alpenparks einnimmt. So soll das Karwendelgebirge in weiten Teilen als urweltliches Gebirge erhalten bleiben.
Eckdaten zum Karwendelhaus
Lage | 1765m |
Besitz | DAV |
Öffnungszeiten | Das Karwendelhaus ist Anfang Juni bis Mitte Oktober geöffnet |
Ausstattung | Schlafplätze: Zimmerlager: 52, Matratzenlager: 141, Notlager: 25 |
Preise | 5,- bis 26,- Euro |
Kontakt | Tel. 0043-720-983554, Homepage Karwendelhaus |
Buchtipp | ![]() 234 nur zu Fuß erreichbare Hütten beschreibt dieser Hüttenführer, gesammelt von erfahrenen Bergjournalisten. Mit allen wichtigen Infos zu Zustieg, Lage und Bewirtschaftung. |
Standort | Größere Karte anzeigen |
Kommentare