Noerdlinger Huette Karwendel

Hoch über dem Inntal und dem Seefelder Sattel thront die Nördlinger Hütte, das höchstgelegene Schutzhaus im Karwendelgebirge. Zwar ist es hier mit der Einsamkeit nicht mehr ganz so weit her wie in anderen Ecken dieses faszinierenden Kalkgebirges, aber die Lage direkt unter der Reither Spitze ist einmalig.

Von kaum einer anderen Hütte lässt sich zum Sonnenauf- und -untergang so bequem ein Gipfel ersteigen: Der Anstieg von der Hütte auf die Reither Spitze, den höchsten Gipfel der Seefelder Gruppe, dauert gerade mal eine Viertelstunde. Die Hütte ist Ausgangspunkt für den altehrwürdigen Freiungen-Höhenweg, der auf der sonnigen Südseite unter den Freiungspitzen hinüber zum Solsteinhaus führt. Diese Etappe ist gleichzeitig der Auftakt für eine mehrtägige Hüttenwanderung am Höhenweg-Karwendel-West, der von der Nördlinger Hütte über mehrere Karwendelketten zum Hallerangerhaus führt.

Ein großes Problem auf der Nördlinger Hütte ist die Trinkwasserversorgung. Die Lösung: im wasserdurchlässigen Kalkstein rund um die Hütte vergrabene Tanks, die im Frühsommer aus den tauenden Schneefeldern gespeist werden. Dieses Wasser kann aber nur zur Reinigung und für die Waschräume verwendet werden, das Trinkwasser muss aus dem Tal hinauf zur Hütte geschafft werden. Kaum vorstellbar, wenn man zu Hause einfach mal den Wasserhahn aufdreht und schon fließt das kostbare Nass.

Eckdaten zur Nördlinger Hütte

Lage 2239 m
Besitz DAV
Öffnungszeiten Mitte Juni bis Mitte Oktober
Ausstattung Schlafplätze: Zimmerlager: 31, Matratzenlager: 34
Preise 2,50 bis 20,- Euro
Kontakt Tel. 0043/(0)664-163 38 61, Homepage Nördlinger Hütte
Buchtipp Wanderhuetten der AlpenEugen E. Hüsler, Peter Deuble, Markus u. Janina Meier: Die schönsten Wanderhütten der Alpen
234 nur zu Fuß erreichbare Hütten beschreibt dieser Hüttenführer, gesammelt von erfahrenen Bergjournalisten. Mit allen wichtigen Infos zu Zustieg, Lage und Bewirtschaftung.
Standort
Größere Karte anzeigen