Nach einer Außerferner Sage ist der Säulinggipfel ein Hexenplatz, wo sich alle Hexen der Umgebung treffen, um mit dem Satan in der Walpurgisnacht zu schwofen. Also in etwa wie der Brocken im Harz. Davon merkt man heutzutage nichts auf dem Gipfel, der zudem für wilde Tänze wenig Platz bietet. Schwofen kann man am Säuling allerdings schon noch, wenn auch nicht gerade auf dem Gipfel.
Das Säulinghaus in den Ammergauer Alpen ist bekannt dafür, dass hier öfter mal gefeiert wird. Hüttenwirt Sepp Rieger, der seit 1977 hier oben für Komfort, gute Küche, Ordnung und Spaß verantwortlich ist, gehört nicht zu denen, die um Punkt 22 Uhr das Licht ausschalten und seine Gäste mit Nordwandgesicht und Verbalgewitter ins Lager scheucht. Das muss er hier auch nicht, da es keine Bergziele gibt, die einen alpinen Aufbruch zu früher Stunde erforderlich machen. Warum also nicht mal etwas länger feiern, wenn’s gerade lustig zugeht? So mancher Freundeskreis von Bergwanderern kommt jährlich hierher, weil es in diesem idyllisch gelegenen Naturfreundehaus so schön ist, weil alles ein bisschen gemütlicher zugeht und man auch bei spätem Aufbruch am nächsten Tag noch in aller Ruhe auf den Säuling hinaufkommt und danach ganz gemütlich absteigen kann.
Im Herbst kommen Grüppchen und Eingeweihte, die sich zu den Wildfans zählen. Frische Wildgerichte sind nämlich die Spezialität des Hauses während der Jagdsaison. Manchmal wurden die Tiere sogar vom Hüttenwirt selbst erlegt, der hier sein Jagdrevier hat. Sonst gibt’s eher deftige Kost: Schweinebraten mit Knödel und Salat, Schnitzel, Leberkäse und Kartoffelsalat und täglich frischen Kuchen.
Eckdaten zum Säulinghaus in den Ammergauer Alpen
Lage | 1720 m |
Besitz | TVN-Haus |
Öffnungszeiten | von Mitte April bis Ende November |
Ausstattung | Schlafplätze: 36 Lager |
Preise | Keine Informationen |
Kontakt | Tel.: 0043/664/2 52 22 15, Homepage Säulinghaus |
Buchtipp | ![]() Hüttenwandern Allgäuer und Lechtaler Alpen: Die 35 schönsten Wanderungen und Gipfeltouren In den Allgäuer und Lechtaler Alpen gibt es große, kleine, komfortable, rustikale und pittoreske Hütten. Die Autoren stellen 35 Hütten und verschiedene Wege vor, die dorthin führen: leichte für Familien mit Kindern und anspruchsvolle Zustiege für den erfahrenen Bergwanderer. |
Standort | Größere Karte anzeigen |
Kommentare