Schachenhaus Elmau

Das bewirtschaftete Schachenhaus steht in direkter Nachbarschaft des Königshauses am Schachen, das König Ludwig II. in den Jahren 1869–1872 im Stile eines Schweizer Chalets direkt oberhalb von Partenkirchen erbauen ließ. Bei einer Besichtigung des historischen Gebäudes wird nach dem relativ schlichten Erdgeschoss vor allem der Türkische Saal im ersten Stock begeistern.

Hier oben feierte der Märchenkönig gerne seinen Geburtstag. Unweit des Königshauses, wenige Minuten in Richtung Reintal steht sein Aussichtspavillon. Dort wurde Ludwig II. gelegentlich das Abendessen serviert. Vom Pavillon genießt man eine phantastische Aussicht auf das Kletterrevier des Oberreintals, das gesamte Reintal mit seinem langen Anstieg auf die Zugspitze und die Alpspitze, die hier oben ihre »zahme« Ostseite präsentiert.

Der kürzeste Anstieg führt vom Wanderparkplatz bei Elmau über die Wettersteinalm zum Schachen. Für die langen Forstwege bis zur Wettersteinalm empfiehlt sich dabei ein Mountainbike. Auch wenn man in den steileren Abschnitten kurzzeitig schieben muss, kann man dafür beim Abstieg flott und mühelos nach Elmau hinunterbrausen. Von der Wettersteinalm bietet sich für den Anstieg zum Schachenhaus neben dem breiten Königsweg noch der schmale Steig durch das Naturschutzgebiet über das Schachentor an.

Eckdaten zum Schachenhaus

Lage 1866 m
Besitz Bayerischen Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen
Öffnungszeiten Ende Mai bis Mitte Oktober
Ausstattung Schlafmöglichkeiten Zimmerlager: 17, Matrazenlager: 48
Preise 5,- bis 15,- Euro
Kontakt Tel. 0049/(0)172-876 88 68, Homepage Schachenhaus
Buchtipp Wanderhuetten der AlpenEugen E. Hüsler, Peter Deuble, Markus u. Janina Meier: Die schönsten Wanderhütten der Alpen
234 nur zu Fuß erreichbare Hütten beschreibt dieser Hüttenführer, gesammelt von erfahrenen Bergjournalisten. Mit allen wichtigen Infos zu Zustieg, Lage und Bewirtschaftung.
Standort
Größere Karte anzeigen

Touren zum Schachenhaus