Solsteinhaus Innsbruck

Das Solsteinhaus, nicht weit entfernt von Innsbruck, wurde 1914 eröffnet. 2006 bekam die Hütte prominenten Besuch von dem überall gesuchten »Problem«-Bären Bruno, man fand mehrere 15 bis 20 Zentimeter große Abdrücke von Bärentatzen neben dem Gebäude.

Im Jahre 2003 übernahm Robert Fankhauser aus Neustift mit seiner heutigen Frau Jenny das Solsteinhaus am Erlsattel. Robert stammt aus einer Hüttenwirtsfamilie. Seine Eltern bewirtschafteten 31 Jahre die Franz-Senn-Hütte. Das merkt man, denn die Bewirtschaftung des Solsteinhauses ist vorzüglich. 2007/2008 wurde die Hütte einer Sanierung unterzogen. Seitdem gibt es einen Seminarraum, eine Außenkletterwand, und man schläft in kleinen, gemütlichen Lagern.

Um die Hütte befinden sich lohnende Wanderziele wie der Große Solstein oder die Erlspitze. Ein besonderes Highlight ist sicherlich der Freiungen Höhenweg, der vom Solsteinhaus bis zur Nördlinger Hütte führt. Dabei kommt man ganz nah an der Kuhljochspitze vorbei, die über einen gesicherten Steig schnell erreicht ist. Auch die Klettersteiggeher kommen auf ihre Kosten. In Hüttennähe wurde ein kleiner Übungsklettersteig eröffnet, der einige spannende Passagen aufweist. Landschaftlich besonders schön ist der Zirler Klettersteig, der von der Eppzirler Scharte vorbei an Felsnadeln und Türmchen auf den Gipfel der Erlspitze zieht.

Eckdaten zum Solsteinhaus in der Nähe von Innsbruck

 

Lage 1805 m
Besitz OeAV
Öffnungszeiten Die Pfeishütte ist von Anfang Juni bis Mitte Oktober geöffnet
Ausstattung Schlafplätze: Zimmerlager: 22, Matratzenlager: 50, Notlager: 30
Preise 4,- bis 40,50 Euro
Kontakt Tel. 0043/(0)664-333 65 31, Homepage Solsteinhaus
Buchtipp Wanderhuetten der AlpenEugen E. Hüsler, Peter Deuble, Markus u. Janina Meier: Die schönsten Wanderhütten der Alpen
234 nur zu Fuß erreichbare Hütten beschreibt dieser Hüttenführer, gesammelt von erfahrenen Bergjournalisten. Mit allen wichtigen Infos zu Zustieg, Lage und Bewirtschaftung.
Standort
Größere Karte anzeigen