Stuttgarter Huette Lechtal

Am westlichen Rand der geologisch sehr bunten Lechtaler Alpen liegt die Stuttgarter Hütte, nicht weit weg von den vor allem bei Wintersportlern bekannten Orten Lech und Zürs. Sie ist Eigentum der Sektion Schwaben mit Sitz in Stuttgart. Die 1896 im selben Jahr wie der DAV gegründete Sektion ist heute die drittgrößte Sektion im DAV und »Muttersektion« vieler kleinerer, heute jedoch eigenständigen württembergischen Sektionen. Mit insgesamt fünf Hütten in den Ostalpen ist die Sektion auch hier stark engagiert. Die Stuttgarter Hütte ist Ausgangspunkt für den Lechtaler Höhenweg, der die gesamten Lechtaler Alpen zwischen Flexenpass und Fernpass durchquert.

Das vielseitige Angebot beinhaltet aber auch mehrere einfach erreichbare Gipfelziele, darunter den Trittkopf oder die Valluga, die trotz Bergbahnerschließung nichts von ihrer fantastischen Rundsicht eingebüßt hat. Kletterer haben vor allem die scharf geschnittene Roggspitze im Visier, die im Gegensatz zu vielen anderen Lechtaler Gipfeln zumeist festen Fels bietet. Zum erweiterten Tourengebiet gehören aber auch die Hütten im benachbarten Lechquellengebirge, jenseits des Flexenpasses. So ist die Stuttgarter Hütte Stützpunkt der letzten Etappe der Lechquellenrunde, einer fünftägigen Hüttentour rund um Lech. Auf der Website der Sektion ist dazu ein Flyer als Download erhältlich.

Eckdaten zur Stuttgarter Hütte im Lechtal

Lage 2305 m
Besitz DAV
Öffnungszeiten Anfang Juli bis Ende September
Ausstattung Schlafplätze Zimmerlager: 36, Matratzenlager: 20, Notlager: 12
Preise 5,- bis 26,- Euro
Kontakt Tel. 0043 5583 – 34 12, Homepage Stuttgarter Hütte
Buchtipp Wanderhuetten der AlpenEugen E. Hüsler, Peter Deuble, Markus u. Janina Meier: Die schönsten Wanderhütten der Alpen
234 nur zu Fuß erreichbare Hütten beschreibt dieser Hüttenführer, gesammelt von erfahrenen Bergjournalisten. Mit allen wichtigen Infos zu Zustieg, Lage und Bewirtschaftung.
Standort
Größere Karte anzeigen

Touren zur Stuttgarter Hütte