Hoch oben im Stubaital, dort, wo auch das Ochsenkar und die Hohen Gruben einfallen, hat die Alpenvereinssektion Münster vor gut 100 Jahren ihre Stammhütte gegründet. „Solide wie Westfalen nun einmal sind, so ist auch ihr Haus“, urteilte einst Sepp Schnürer. Mehrere Renovierungen im Laufe der Jahrzehnte unterstreichen diesen Anspruch; die jüngste, unter anderem mit einer neu gestalteten Außenfassade, ist gerade erst abgeschlossen. Drinnen schlägt uns zu unserer Überraschung eine Portion italienischer Charme entgegen: Seniorchef Ernesto De Biasio stammt aus Udine, sein Sohn Rinaldo, der die Geschicke der Hütte heute hauptverantworlich leitet, wurde im Ötztal geboren. So verbandelt sich mitten in Tirol westfälische Gründlichkeit mit italienischem Flair zu einem gemütlichen Anlaufpunkt, wie ihn Wanderer und Bergsteiger einfach mögen.
Eckdaten zum Westfalenhaus
Lage | 2276 m |
Besitz | DAV |
Öffnungszeiten | Mitte Juni bis Ende September |
Ausstattung | 21 Betten, 37 Lagerplätze, Notlager, Winterraum |
Preise | 5,- bis 26,- Euro |
Kontakt | Tel. 05236/267, Homepage Westfahlenhaus |
Buchtipp | ![]() Die Ötztaler, Stubaier und Zillertaler Alpen sind das Reich der höchsten Gipfel Tirols. Zahlreiche Hütten bieten sich als „Basislager“ an und sind auch beliebte Tagesziele gemütlicher Wandertouren mit grandioser Bergkulisse. Im Hüttenführer für die große Zentralalpenregion Tirols werden alle Alpinstützpunkte mit ihrer Historie, den Zustiegen und Tourengebieten ausführlich vorgestellt. |
Standort | Größere Karte anzeigen |